Meine Heimatstadt Naumburg
Kleine Stadtgeschichten von Gerd Henschel
Ein Funke brachte vor 300 Jahren großes Leid über Naumburg
27. Juni 2014
Geht man vom Naumburger Lindenring aus durch den Steinweg zum Dom, findet man unmittelbar vor dem Erreichen des Domplatzes linkerhand das "Mohrencafé". An der Fassade des Hauses ist eine Tafel angebracht mit der Inschrift "Auch nach dem großen Brand 22. Juni 1714 werd ich der Mohr genannt und steh in Gottes Hand".
Zeüberin entheüptet - Zum Naumburger Hexenprozess von 1604
30. April 2014
410 Jahre ist es nun her, dass in Naumburg ein Hexenprozess mit der Hinrichtung der Angeklagten endete. Sie ist eins von geschätzten 40.000 bis 60.000 Opfern von Zauberei- und Hexenprozessen, die vom 15. bis 18. Jahrhundert in ganz Europa durchgeführt worden.
Der Naumburger Fürstentag 1614 war ein Erfolg, da können wir auch einen G-8-Gipfel ausrichten!
19. Januar 2014
Anfang Januar dieses Jahres ging die Nachricht durch die Massenmedien, dass sich das kleine Harzstädtchen Ilsenburg mit seinen knapp 10.000 Einwohnern als Veranstaltungsort für das G-8-Gipfeltreffen 2015 beworben hat.
Die Monduhr auf dem Naumburger Wenzelskirchturm
25. November 2013
Es soll ja Menschen geben, die ihr ganzes Leben nach dem jeweiligen Stand des Mondes ausrichten. Ihnen wird es in Naumburg leicht gemacht, die aktuelle Mondphase in Erfahrung zu bringen, weil seit über 400 Jahren auf der Marktseite des Wenzelskirchturms eine Monduhr ihren Dienst tut.
Wie Naumburg vor 100 Jahren zu einem neuen Schulgebäude kam
1. September 2013
Obwohl 1899 ein neues Schulgebäude in der Naumburger Seilergasse für die Luisenschule, eine höhere Mädchenschule (ab 1912 "Lyceum") errichtet wurde, gab es schon wenige Jahre später damit wieder Probleme, weil die am 18. August 1908 erschienenen Bestimmungen über die Neuordnung des höheren Mädchenschulwesens in Preußen die Einrichtung weiterer Unterrichtsräume erforderten.