Meine Heimatstadt Naumburg
Kleine Stadtgeschichten von Gerd Henschel
70 Jahre Foto-Becker
21. März 2025
Sich siebzig Jahre am Markt zu behaupten, das ist schon eine gewaltige Leistung, die drei Generationen der Familie Becker, in Naumburg bekannt als Foto-Becker, vollbracht haben. Und so kann am 1. April dieses Jahres das 70jährige Geschäftsjubiläum gefeiert werden.
Vom Ausrufer und anderen „Gestalten der Straße“
20. Februar 2025
Was macht man heutzutage, wenn man etwas verloren hat? Womöglich die Hausschlüssel, das Smartphone und gar den Ehering? Man kann sich an das Fundbüro wenden. Persönlich, telefonisch, oder über das Onlineportal auf der Website der Stadt Naumburg.
Was wegen der Mahl- und Schlachtsteuer alles in Naumburg passierte
20. Januar 2025
Vor 150 Jahren waren in der Silvesternacht die Glocken, die das Jahr 1875 einläuteten, kaum verklungen, als in Naumburg, und nicht nur hier, die Einwohner Zeuge eines besonderen Ereignisses wurden. „Unter Jubel und Gesang der in den schneebedeckten Straßen auf- und abwogenden Menschenmassen“, so war im Kreisblatt zu lesen, wurden „alle Tore weit geöffnet und durch einige derselben verschiedenes Vieh eingeführt.“
Vom „Grünem Schild“ und „Rotem Hirsch“ zur „Hirschpassage“
11. Dezember 2024
Die Naumburger Jakobsstraße ist eine der Straßen in der Naumburger Innenstadt, die nachweislich seit dem Anfang des 14. Jahrhundert, aber mit Sicherheit schon länger existiert.
Einführung der Standesämter in Preußen vor 150 Jahren
20. November 2024
Geburt, Hochzeit und Tod sind einschneidende Ereignisse im Lebenszyklus eines Menschen, die seinen Kontakt, oder den seiner Angehörigen mit Behörden erfordern. Heute sind das die Standesämter, aber das ist in Preußen, zu dem Naumburg damals gehörte, erst seit 1874 so. Vorher war das allein eine Angelegenheit der Kirche, bei nicht der Kirche Angehörigen und Juden die zuständigen Gerichte.